Termine
Eltern- und Ausbildersprechtag: 18.11.25 von 16:00 -19:00 Uhr
Distanzlernen: 13.11.25, 19.11.25, 02.12.25
Eltern- und Ausbildersprechtag: 18.11.25 von 16:00 -19:00 Uhr
Distanzlernen: 13.11.25, 19.11.25, 02.12.25
Im Rahmen des Abschlussjahres zur Erzieherausbildung präsentierte die Fachschule Sozialpädagogik ein ganz besonderes Projekt: Improtheater im Zeichen von Karneval! Schüler:innen bewiesen ihr Talent für spontane Schauspielkunst und ihre Freude am Verkleiden, während sie in unterhaltsamen und mitreißenden Szenen das Publikum begeisterten. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Preisverleihung, bei der das beste Kostüm und das herausragende Improvisationstalent mit einem Gutschein ausgezeichnet wurden. Die Jury hatte es nicht leicht, denn die Teilnehmenden glänzten mit kreativen Outfits und außergewöhnlichem Einfallsreichtum.
Das Improtheater-Projekt war ein voller Erfolg, bei dem nicht nur Spaß und Teamarbeit im Vordergrund standen, sondern auch pädagogische Kompetenzen wie Kreativität und Ausdrucksfähigkeit gefördert wurden. Ein großes Lob gilt allen Mitwirkenden, die diese einzigartige Aufführung möglich gemacht haben.
Die F2Q2-3 besuchte im Rahmen des Fachgruppenkonzepts die Salzgrotte Rademaker in Aschendorf.
Die Luft war angenehm salzhaltig, das Licht warm und beruhigend – ein Ort, der sofort zum Abschalten einlädt. Doch unser Besuch war mehr als nur Entspannung!
Während eine Gruppe es sich in den gemütlichen Liegen bequem machte und tief durchatmete, tauchte die andere in die Welt der Atemübungen ein. Mit viel Begeisterung haben wir verschiedene Techniken ausprobiert – angepasst an Kinder, damit unsere Mitschüler*innen sie später im Beruf gezielt einsetzen können.
Unser Fazit: Dieser Tag war eine perfekte Mischung aus Erholung, neuen Erkenntnissen und jeder Menge Spaß! Wir haben nicht nur die wohltuende Wirkung der Salzgrotte gespürt, sondern auch wertvolle Impulse für unsere berufliche Zukunft mitgenommen. Danke an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben!
Im Rahmen des Abschlussjahres zur Erzieherausbildung hat sich die Fachschule Sozialpädagogik für ein besonders erfreuliches Thema entschieden: „Lachen ist gesund“. In einem theoretischen Vortrag beleuchteten die angehenden Erzieher*innen die zahlreichen positiven Effekte des Lachens auf Körper und Geist.
Ein Höhepunkt des Projekts war die praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Lachyoga. Hierzu haben wir uns im Bürgerzentrum getroffen und einen erfahrenen Lachyogacoach eingeladen, der den Schüler*innen wertvolle Tipps für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelte. Die Teilnehmer waren begeistert von der inspirierenden Erfahrung und den vielfältigen Möglichkeiten, wie Lachyoga das soziale Miteinander fördern kann.
Mit dieser Projektarbeit setzen die angehenden Erzieher*innen ein Zeichen für die Bedeutung von Freude und Humor in der pädagogischen Arbeit. Das Lachen als gesundheitsfördernde Maßnahme wird dabei in Zukunft eine zentrale Rolle in ihrem Berufsleben spielen.
In unserer Fachgruppe „Gestalten“ hatten wir die tolle Möglichkeit, gemeinsam mit unserer Klasse eine spannende Fortbildung zum Thema „Gestalten mit Beton“ zu erleben. Zuerst tauchten wir in die Theorie ein und lernten, wie man kreative Methoden mit pädagogischen Konzepten verbinden kann. Danach wurde es richtig praktisch – wir durften unsere eigenen Ideen einbringen und setzten die Gestaltung einer Beton-Lampe um. Die praktischen Übungen gaben uns wertvolle Einblicke und Inspirationen für unsere zukünftige Arbeit. Der Austausch in der Gruppe hat nicht nur Spaß gemacht, sondern uns auch als angehende Erzieher*innen gestärkt und in unserer kreativen Entwicklung weitergebracht.
