Termine
Eltern- und Ausbildersprechtag: 18.11.25 von 16:00 -19:00 Uhr
Distanzlernen: 13.11.25, 19.11.25, 02.12.25
Eltern- und Ausbildersprechtag: 18.11.25 von 16:00 -19:00 Uhr
Distanzlernen: 13.11.25, 19.11.25, 02.12.25
Am 7.04. ist es so weit. Die Pap(p)stadt wird wieder zum Leben erweckt. Unsere Fachschüler*innen der Sozialpädagogik sitzen seit August an den Vorbereitungen. Es wurden Materialien besorgt, Lieder getextet, Spielideen entwickelt, riesige Pappkartons gesammelt. So viel sei verraten: Es darf wieder gebaut, gehandelt, gewählt, gespielt, gesungen, gegessen, gekauft, getanzt und geheiratet werden. Die Pap(p)stadt findet in diesem Jahr in der ersten Woche in den Osterferien vom 7. - 11.04.25 statt. Wir wünschen allen Pap(p)stadt-Bürger*innen viel Spaß!
Die F2Q1-2 besuchte die Hospizinitiative und das Hospiz Huus in Leer im Rahmen des Religionsunterrichts. Es war ein beeindruckender und lehrreicher Tag, an dem viel über die Arbeit und den Alltag im Hospiz erfahren werden konnte. Das Bild zeigt die Klasse mit der Korrdinatorin der Hospizinitiative Jutta Röttgers.
Die Klasse F2Q2-1 hat erfolgreich am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen.
Sie entwickelten im Politikunterricht einen Podcast, der über die Gefahren rechtsextremer Inhalte im Internet aufgeklärt und gleichzeitig praktische Handlungsmöglichkeiten anbietet. Die Klasse konnte den Podcast unter professioneller Anleitung in der Musikschule Breer aufnehmen.
Der Podcast zum Thema „Rechtsextreme Inhalte im Netz: Wer macht was? Und reicht das?“ hat die Jury überzeugt und das Projekt wurde aus über 1200 Einsendungen mit 100€ ausgezeichnet.
Dazu gratulieren wir der Klasse!
Ute Krallmann ist Sprachförderkraft in den DRK-Kitas und gab den Startschuss für die Praxisprojekte des Kinderbuchfestivals im Juni. Mit Buchtipps, Spielen zur Sprachförderung und vielen kreativen Vorlese-Techniken, z.B. mit der Erzählschiene, dem Kamishibai, Geschichtensäckchen oder Papptellergeschichten beeindruckte sie fünf Klassen der Berufsfachschule Sozialpädagogik. Besonderer Fokus lag auf der Förderung von Mehrsprachigkeit in Kitas. Wir bedanken uns für den hilfreichen Input für die Praxis.
